Menschen bilden einen Kreis und halten sich an den Händen.

Partner des Programms

Gemeinsam mit langjährigen Partnern aus unterschiedlichsten Bereichen werden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten aufgezeigt, Lernen und Lehren neu zu erleben, Lerninhalte aufzuholen, die eigene soziale und personale Kompetenz zu stärken, digitales Wissen anzueignen und weiterzuentwickeln, um letztlich langfristig im schulischen Alltag und darüber hinaus davon profitieren zu können.

So kooperiert das Hessische Kultusministerium mit Partnern aus verschiedensten Bereichen (z.B. Förderunterricht, Lesemotivation, sportliche und kulturelle Aktivitäten, digitales Lernen, forschendes Lernen, Bereitstellung von digitalen Medien):

Partner & ihre Programme

Schulungs- und Fortbildungsangebot für hessische Lehrkräfte zur Online-Kollaboration und Distanzlehre

Eine professionelle Unterstützung, die Lehrkräfte beim Angebot digitaler Formate und Unterrichtstools unterstützt und begleitet. Die kostenfreien Seminare und Sprechstunden werden über die Lehrkräfteakademie und das Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums beworben und mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 bereitgestellt.

  • Schulungen zu pädagogischen und didaktisch Methoden der Distanzlehre unter Verwendung digitaler Kollaborationswerkzeuge.
  • Thematisch gebündelte, moderierte „Sprechstunden“ und Live-Onlineseminare begleiten die Lehrkräfte in der unterrichtlichen Arbeit.
  • Funktionale, administrative und technische Schulungsunterlagen zum Thema digitale Distanzlehre werden bereitgestellt.
  • Ansprechpartner für administrative Fragen und die Nutzung digitaler Tools für den schulischen Einsatz im Sinne von Projektmanagement und Change Management.
  • IT-Sprechstunde für schulische Systemadministratoren.

Clever Lernen Immer Motiviert Bleiben das bieten die Lernferien für Grundschüler in den Osterferien 2022 in Offenbach, gefördert von der Linsenhoff Stiftung.

„Das ist hier wie Schule, aber irgendwie auch nicht. Das ist 'ne Spaß-Schule!“ 45 Grundschulkinder, 9 junge Erwachsene,1 Grundschule (Räumlichkeiten), 2 Wochen (während der Schulferien), täglich 9:00-16:00 Uhr.

Geboten werde den teilnehmenden Kindern Lernzeiten in Deutsch und Mathematik, Projektlernen rund um ein Motto, zwei Ausflüge und weitere Programmbausteine wie Familiennachmittage, Wasserschlacht oder Schulhofdisco runden das Programm ab.

Löwenstark gegen Cybermobbing

Digitale Kommunikation bewusst und kompetent an Schule fördern. Das zeichnet das ganzjährige Mentorenprogramm der Digitalen Helden aus. Es bietet verschiedene medienpädagogische Angebote für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulsozialarbeit an.

Mit dem Programm werden die Schulen bei der Aufklärung und Prävention von Cybermobbing, Hate Speech oder Fake News unterstützt.

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, welche von Cybermobbing betroffen sind, ist während der Corona-Pandemie drastisch gestiegen. Die Digitalen Helden gGmbH versucht diesem Problem entgegenzuwirken und setzt sich für die Prävention von Cybermobbing ein.

Das Programm „Löwenstark gegen Cybermobbing“ bildet dafür Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 10 als Mentorinnen und Mentoren aus, welche jüngere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 über den richtigen Umgang mit den digitalen Medien informieren und dafür sensibilisieren.

Mit Unterstützung des Vereins HANDS on TECHNOLOGY werden weiterführende hessische Schulen mit Robotik-Sets und den Materialien des Bildungsprogramms FIRST® LEGO® League Challenge - Im Klassenzimmer ausgestattet. Ziel des Bildungsprogramms ist die nachhaltige Förderung der Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie in Robotik. Hierbei wird der Spaß am Spiel, der Wettbewerb, als Vehikel genutzt. Ein hoher Aufforderungscharakter und die Breitenförderung ermöglichen, kompensatorisch für ausgefallenen naturwissenschaftlichen Unterricht zu wirken.

Eine Anmeldung zur Ausstattung mit den Robotik-Sets und den Klassenzimmer-Materialien oder Fragen zum Programm richten interessierte Schulen an: info@hands-on-technology.org

Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung liegt auf der Hilfe für Schulen und Schulkinder in Eberstadt, die besonders hart vom Lockdown und den damit verbundenen Einschränkungen betroffen waren. Zu den bislang umgesetzten Maßnahmen gehören die Anschaffung von Schutzmasken und Laptops für Schulen in Eberstadt ebenso wie die Finanzierung von abstandsbetonten Pausenspielen durch Kräfte des Circus Waldoni, die Finanzierung von Familien-Begegnungszeiten und die Organisation von Geschenkaktionen zu Weihnachten und zu Ostern, um den Kindern und ihren Familien kleine Lichtblicke zu bescheren.

Gut gewappnet für die Anforderungen von Unterricht unter Corona-Bedingungen zeigte sich die Gutenbergschule, die kooperative Gesamtschule im Herzen von Darmstadt-Eberstadt. Hier läuft bereits seit Beginn des Schuljahres 2018/19 das Projekt „Dotter-Digital“, bei dem in Zusammenarbeit mit der Pacemaker-Initiative, der Strahlemann-Stiftung und ZuBaKa die Wende zur Digitalisierung schon vor Beginn der Corona-Pandemie gelungen ist. Ziel ist die nachhaltige Veränderung der Schulkultur hin zum digitalen Lernen. Schülerschaft und Kollegium konnten durch die im Projekt bereits gemachten Erfahrungen rasch auf Distanzunterricht wechseln und alle Vorteile des digitalen Lernens und Arbeitens für sich nutzen.

Verbindungsstark – Gemeinsam Schule gestalten

Ein Fortbildungsangebot für das Schuljahr 2022/23 bestehend aus drei eigenständigen Bausteinen für hessische Schulleitungen und Lehrkräfte, bei dem es um gelingende Kommunikation, Empathie und Beziehung an Schule geht.

Der erste Baustein, ist der Akademietag für Schulleiterinnen und Schulleiter. Der zweite Baustein beinhaltet eine digitale Lernreise mit Impulsen und Materialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Beziehungsgestaltung in der Schule. Der dritte Baustein besteht aus einem Fokustag mit dem Kollegium. Die Durchführung des Fokustages findet in Absprache mit den Schulleitungen an der jeweiligen Schule statt.

Bei weiteren Fragen richten sich interessierte Schulen an giannina.forlani@heraeus-bildungsstiftung.de oder an theresia.wilms@heraeus-bildungsstiftung.de.  

Löwenstark – Fußball trifft Kultur

Mit der Begeisterung für Fußball ein attraktives Bewegungsangebot bieten und über erlebten Teamgeist, gewonnenes Selbstvertrauen und eingeübte Verlässlichkeit gute Lernvoraussetzungen schaffen: eine für Schulen kostenfreie Sonderausgabe des Bildungsprogramms „Fußball trifft Kultur“.

Kinder und Jugendliche erhalten zweimal wöchentlich zusätzlich zum Regelunterricht Förderunterricht in Kombination mit Fußballtraining mit zertifizierten Trainerinnen und Trainern. Angesprochen sind zum Schuljahresstart 2021/2022 dritte und fünfte Klassen. Die Nachhaltigkeit des Programms wird durch die Durchführung über zwei Schuljahre gewährleistet. Der Förderunterricht wird auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt und unterstützt sie bei der Aufarbeitung der Lerninhalte und in der Sprachförderung.

Jeweils zu den Sommerferien wird ein „Löwenstark - Fußball trifft Kultur-Turnier“ in Frankfurt mit allen teilnehmenden Schulen durchgeführt. Um alle teilnehmenden Kinder auch während der Ferienzeit weiter zu fördern, ist für die Sommerferien 2022 ein einwöchiges „Löwenstark - Fußball trifft Kultur-Ferienprogramm“ an allen Schulstandorten geplant.

Durch die Kombination aus Fußballtraining, Förderunterricht und kulturellen Aktivitäten wird das soziale und kommunikative Verhalten der Kinder verbessert, ihre Motivation zum Lernen gestärkt und ihr Interesse für kulturelle Themen geweckt. Die Begeisterung für Fußball dient den Kindern dabei als Antrieb. Sie verbessern spielerisch ihre Sprachfähigkeit und beteiligen sich aktiver am Unterricht. Die Aktivitäten wirken sich auch positiv auf ihr Selbstwertgefühl aus.

Wirtschafts.Forscher!

Im Rahmen des hessischen Förderprogramms „Löwenstark – der BildungsKICK“ wird die PwC-Stiftung noch mehr Jugendlichen die Teilnahme am Wirtschafts.Forscher!-Programm ermöglichen, weshalb sie ab dem Schuljahr 2021/22 zwei Programmversionen anbietet:

Basisversion: Von den 100 Plätzen, die bundesweit zur Verfügung stehen, wird die PwC-Stiftung 15 Plätze für hessische Lehrkräfte und ihre Klassen vorhalten. Die Teilnahme an der Basisversion ist kostenfrei.

Premiumversion: Um die 20 Plätze, die bundesweit zur Verfügung stehen, können sich auch hessische Lehrkräfte und ihre Klassen bewerben. Die Teilnahme an der Premiumversion ist ebenfalls kostenfrei.

In der Basisversion erhalten die Lehrkräfte Zugriff auf alle Inhalte und Funktionen des Wi.Fo!-Labs und haben zudem die Möglichkeit, sich über Webinare inhaltlich wie methodisch fortzubilden. In der Premiumversion erhalten die Lehrkräfte und ihre Schüler eine erweiterte Förderung. Zusätzlich zum Zugriff auf alle Inhalte und Funktionen des Wi.Fo!-Labs sind zum Beispiel Schulworkshops und Lehrkräftefortbildungen vorgesehen sowie die Teilnahme an der jährlich in Frankfurt stattfindenden Abschlussveranstaltung. Außerdem werden die Lehrkräfte nach dem Programmjahr Mitglied des bundesweiten Wirtschafts.Forscher!-Alumninetzwerks und können das Wi.Fo!-Lab weiterhin nutzen.

Außerdem wird die PwC-Stiftung im Rahmen des hessischen Förderprogramms für Schülerinnen und Schüler die Inhalte des Wirtschafts.Forscher!-Programms um zwei wichtige Themengebiete erweitern: um aktuelle Fragen der Führungsethik und um allgemeine Fragen der Ethik. Mit den zweitgenannten Fragen soll die Zielgruppe des Programms in Hessen um Lehrkräfte des Faches Religion/Ethik erweitert werden.

Kinder haben häufig Schwierigkeiten, mit der Handschrift flüssig und lesbar zu schreiben. Die Gründe der Probleme sind vielfältig: es können die Sitzhaltung, die Ergonomie, die Stifthaltung, die Motorik, das Verständnis für die Buchstabenform und -verbindung oder die mangelnde Übung sein. Die Schreibpaten unterstützen in einem Tutorenprogramm Schulen und Lehrkräfte bei der Verbesserung der Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Lesescouts – Jugendliche Multiplikatoren für die Leseförderung

Das seit 2014 in Hessen bewährte Programm „Lesescouts in Hessen“ wird ausgebaut. Der verstärkte Einsatz von Lesescouts ist geeignet, Kinder und Jugendliche in den Schulen auf motivationaler und sozialer Ebene anzusprechen und für das Lesen zu begeistern. Das Programm richtet sich an hessische Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 sowie deren Lehrkräfte.

Wer weiß, wie Jugendliche ticken? Ganz klar: andere Jugendliche. Egal ob bei Musik, Mode oder Sport – Gleichaltrige können meist am besten einschätzen, was gerade angesagt ist. Dieses Wissen machen sich die Lesescouts zu Nutze. Mit Film-Clips, Bücher-Castings oder Vorleseaktionen zu trendigen Themen wecken sie die Neugier und den Spaß ihrer Mitschülerinnen und -schüler am Lesen.

Lesescouts-Teams sind an weiterführenden Schulen aktiv und meist in AG‘s organisiert. Mit Workshops, Aktionsideen und Lesetipps unterstützt die Stiftung Lesen die Lesescouts bei ihrem Engagement. So gelingt es leichter, auch Kinder und Jugendliche anzusprechen, die nicht gerne lesen.

Ergänzend werden Online-Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, Buchgeschenke für alle Lesescout-Teams zusammengestellt, Autorenlesungen, digital oder in Präsenz, organisiert und Aktionsideen von Lesescout-Teams gefördert.

Bildungsoffensive Rhein-Main. Wir federn Corona-Folgen ab!

Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler - vorrangig aus Intensivklassen und -kursen, InteA-Klassen und im Übergang in die Regelklasse - an weiterführenden und beruflichen Schulen im Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt, Darmstadt, Offenbach, Kreis Bergstraße, Main-Taunus-Kreis). Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern ein zusätzliches, verlässliches und bedarfsorientiertes Bildungsangebot in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 bereitzustellen. Die angebotenen Module sind für die teilnehmenden Schulen kostenfrei.

Angeboten werden zwei Projektmodule:

Zukunftsbaustein Mitmachen & Durchstarten: Ausgebildete und eng begleitete Studierende, die sogenannten ZuBaKa-Scouts, unterstützen Lehrkräfte regelmäßig im schulischen Unterricht und zusätzlichen Nachmittagseinheiten.

Die ZuBaKa-Scouts sind jeweils fünf Stunden pro Woche über das ganze Schuljahr hinweg vor Ort. Je nach Situation können auch digitale Projekteinheiten zur Unterstützung angeboten werden. Das genaue Einsatzprofil orientiert sich an den individuellen Bedarfen der Schulen und Lehrkräfte, die sich für das Programm bewerben und ihre Bedarfe formulieren.

Zukunftsbaustein Schulabschluss: Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, die stark abschlussgefährdet sind, werden in Kleingruppen und individuell intensiv begleitet und auf Schulabschluss und Berufseinstieg vorbereitet. Durch bedarfsorientierte Begleitung in regelmäßigen Nachmittagsangeboten, Workshops und Ferienprogrammen erfahren die Jugendlichen Unterstützung beim Deutschlernen, holen Lernrückstände auf und entwickeln das Selbstvertrauen für den erfolgreichen Wechsel von der Schule in den Beruf.

Es finden wöchentliche Nachmittagsangebote in Kleingruppen vor Ort statt zu den Themen Sprachförderung, Prüfungsvorbereitung, Lernen lernen, digitale Kompetenzen und Vorbereitung auf den Einstieg in den Beruf. Ergänzt wird dies durch Workshops am Wochenende und Feriencamps, in denen intensiv gearbeitet und das Gruppengefühl gestärkt wird. Die Jugendlichen erfahren Bestärkung und Unterstützung in herausfordernden Zeiten und arbeiten mit Gleichaltrigen schulübergreifend zusammen. Das gemeinsame Ziel: den Schulabschluss schaffen!