Weiterbildung zum Erwerb der Befähigung zum Lehramt an Grundschulen sowie der Lehrbefähigung für Grundschulen
Voraussetzung für Ihre Bewerbung:
- Sie verfügen über das Lehramt an Gymnasien oder das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen und sind bislang nicht unbefristet in den Schuldienst eingestellt.
- Wenn Sie das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen mit der Lehrbefähigung in einem der Unterrichtsfächer Musik, Chemie, Physik oder Kunst besitzen, ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Diese Fächer sind Mangelfächer und werden zur Abdeckung der Bedarfe im Haupt- und Realschulbereich benötigt.
Start der Weiterbildung für das Lehramt an Grundschulen: 1. Mai 2022
Die Gesamtdauer der Qualifizierung erstreckt sich über einen Zeitraum von 27 Monaten.
Sie setzt sich wie folgt zusammen:
1. Zu Beginn erfolgt zunächst eine Grundlagenqualifizierung mit einer Dauer von 15 Monaten, die folgende Elemente bzw. Bausteine umfasst:
- Hospitationen / schulpraktische Studien
- Didaktik der Grundschule
- Grundlagen der Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik
Die Grundlagenqualifizierung setzt eine durchgängige Teilnahme an den Veranstaltungen voraus und schließt nach einem erfolgreich absolvierten Unterrichtsbesuch durch die Schulleiterin oder den Schulleiter mit dem Erwerb eines Zertifikats ab, das die Lehrbefähigung für Grundschulen beinhaltet.
2. Im Anschluss absolvieren Sie auf Antrag einen Weiterbildungskurs zum Erwerb der Befähigung zum Lehramt an Grundschulen mit einer Dauer von 12 Monaten mit folgenden Schwerpunkten:
- Didaktik der Grundschule
- grundschulrelevante Fachwissenschaft des Unterrichtsfaches Deutsch
- Grundschuldidaktik des Unterrichtsfaches Deutsch
- grundschulrelevante Fachwissenschaft des Unterrichtsfaches Mathematik
- Grundschuldidaktik des Unterrichtsfaches Mathematik
- grundschulrelevante Fachwissenschaft des dritten Unterrichtsfaches
- Grundschuldidaktik des dritten Unterrichtsfaches
- Prüfungsvorbereitung und Zusatzprüfung
Sowohl die Grundlagenqualifizierung als auch der Weiterbildungskurs beinhalten folgende Elemente des Eigenstudiums: Literaturarbeit, schriftliche Hausaufgaben, Erstellung von Arbeitsmaterialen etc.
Sie führen neben der Qualifizierung eigenverantwortlichen Unterricht an einer Grundschule durch. Der Umfang des eigenverantwortlichen Unterrichts beträgt wöchentlich:
- Anfangsvierteljahr: keine Unterrichtsverpflichtung
- 1. Schuljahr: 17,5 Pflichtstunden
- 2. Schuljahr: 17,5 Pflichtstunden
Was bieten wir dafür?
- Die Einstellung erfolgt zunächst als Tarifbeschäftigte oder Tarifbeschäftigter nach Entgeltgruppe E 11.
- Bei einer Beendigung der Maßnahme nach erfolgreichem Erwerb des Zertifikats (d.h. ohne Teilnahme am 12-monatigen Weiterbildungskurs): Möglichkeit, weiter unbefristet im Tarifbeschäftigtenverhältnis zu unterrichten; Bewerbungen im Ausgangslehramt sind möglich.
- Nach Bestehen der Zusatzprüfung und dem Erwerb der Befähigung zum Lehramt an Grundschulen erhalten Sie ein Angebot zur Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe und eine Besoldung nach A 12.
- Nach einem Zeitraum von vier Jahren, für den Sie sich verpflichtet haben, als Grundschullehrkraft tätig zu sein, besteht auf Wunsch die Möglichkeit, in das ursprünglich studierte Lehramt an Gymnasien oder an Hauptschulen und Realschulen zu wechseln.