Menschen bilden einen Kreis und halten sich an den Händen.

Schulpsychologische Unterstützung

Die seelische Gesundheit zu erhalten und zu fördern ist eine zentrale Aufgabe von Schule. Um unsere Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu stärken und allgemein die Kompetenzen im Umgang mit psychischen Belastungen zu fördern, bietet die Schulpsychologie im Rahmen von „Löwenstark – der BildungsKICK“ zwei Programme an:

„Safe Place“ zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft und Stressbewältigung in den Klassenstufen 4 bis 7 und IMPRES zur Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz (Klassen 8 bis 11). Seit Februar 2022 führen ausgewählte und qualifizierte Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an jedem der 15 Staatlichen Schulämter in Hessen die Programme gemeinsam mit Lehrkräften und in Kooperation mit den multiprofessionellen Teams der Schulen durch. Bis zum Ende des vergangenen Schuljahres konnten mehr als 4.000 Schülerinnen und Schüler in über 200 Klassen an rund 90 Schulen von einem der beiden Programme profitieren. Beide Programme werden unverändert und mit gleichem Personaleinsatz auch in diesem Schuljahr durchgeführt.

Individuelle Beratung

Natürlich gibt es immer persönliche Fragen und Problemstellungen, die nur schwer im Rahmen eines Gruppenangebotes besprochen werden können. Für eine individuelle Unterstützung können Schülerinnen, Schüler und Eltern die schulpsychologische Telefonberatung in Anspruch nehmen. Selbstverständlich können Beratungsanfragen auch per E-Mail an die Schulpsychologie gesendet werden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler wissen wir jedoch, dass die meisten Kinder und Jugendlichen telefonische Beratungsangebote oder eine Kontaktaufnahme per E-Mail weniger nutzen und sich stattdessen Online-Angebote wünschen. Deshalb hat die Schulpsychologie im Frühjahr 2022 ein neues Angebot für eine Videosprechstunde entwickelt und erfolgreich für Absolventinnen und Absolventen der Abschlussklassen erprobt. Auch in diesem Schuljahr planen wir, wieder landesweite Videosprechstunden für Schülerinnen und Schüler durch die Schulpsychologie anzubieten.