Schule in Zeiten der Pandemie
Aktuelle Informationen zu Corona
Update 13.04.2021: Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Osterferien
Im Nachgang zur Sitzung des hessischen Kabinetts hat Kultusminister Lorz die Schulen und Eltern mit Schreiben über den Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Osterferien (ab dem 19. April 2021) informiert.
Zum Schreiben an die Eltern
Zum Schreiben an die Schulen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 31.03.2021: Corona-Impfungen für das Personal an hessischen Schulen
Kurz vor den Osterferien haben die Schulen wichtige Informationen zur Impfung von schulischem Personal erhalten.
Zum Schreiben vom 31. März 2021
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 30.03.2021: Durchführung von Antigen-Selbsttests zum Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 in Schulen
Das Kultusministerium hat Schulen und Eltern über das neue Angebot der Antigen-Selbsttests informiert.
Zum Schulschreiben
Zum Elternschreiben
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 30.03.2021: Regelungen zu geplanten Schulfahrten ab den Osterferien 2021
Regelungen zu geplanten Schulfahrten im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/21 – für den Zeitraum ab den Osterferien 2021 werden im Erlass vom 30. März 2021 getroffen.
Zum Erlass vom 30.03.2021
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 29.03.2021: Gemeinsames Schreiben von Kultusministerium und Landesschüler*innenvertretung
Da die pandemische Lage eine große Belastung gerade für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen darstellt, möchten wir und die Landesschüler*innenvertretung mit diesem Schreiben alle Schülerinnen und Schüler über vertrauenswürdige Beratungsangebote und Stellen informieren.
Zum Schreiben
Zum Video
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 19.03.2021: Schutzimpfungen mit Astrazeneca werden unverzüglich fortgesetzt
Ab sofort sind wieder landesweit Impfungen mit Astrazeneca in Hessen möglich. Am gestrigen Donnerstag hatte die European Medicines Agency (EMA) festgestellt, dass nach einer Impfung mit dem in der Europäischen Union zugelassenen Vakzin des Herstellers Astrazeneca kein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel (sogenannte thromboembolische Ereignisse) besteht. Auch das Bundesgesundheitsministerium, das Paul-Ehrlich-Institut sowie die Ständige Impfkommission haben den Impfstoff von Astrazeneca als unbedenklich eingestuft.
Von den Impfzentren organisierte Sammeltermine für aktuell priorisierte Berufsgruppen wie zum Beispiel Lehrerinnen und Lehrer oder Erziehrinnen und Erzieher die für den heutigen Freitag, 19. März 2021, terminiert sind, können nach der Freigabe des Vakzins auch bereits heute erfolgen. Die zuständigen Impfzentren werden die Impfberechtigten mit Termin entsprechend informieren.
Weitere Informationen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 19.03.2021: Kein weiterer Öffnungsschritt an den Schulen vor den Osterferien
Die Hessische Landesregierung hat nach einem Beschluss des Kabinettausschusses Corona bekanntgegeben, dass der geplante vorsichtige Einstieg der weiterführenden Schulen in den Wechselunterricht nicht umgesetzt werden kann. Das bedeutet, dass die Jahrgangsstufen ab Klasse 7 zunächst weiter Distanzunterricht erhalten werden. Sowohl für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 (Wechselunterricht mit Notbetreuung) als auch für die Abschlussklassen (Präsenzunterricht) bleiben die aktuellen Regelungen bestehen.
Zum Schreiben an Schulen und Eltern vom 18.03.2021
Zur Pressemitteilung vom 18.03.2021
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 18.03.2021: Einschulungsprozess in Pandemiezeiten
In der neuen Handreichung „Einschulungsprozess in Pandemiezeiten“ werden die rechtlichen Regelungen zum Einschulungsprozess kompakt dargestellt und praxisorientierte Anregungen zur Umsetzung für die Schulen aufgezeigt.
Zur Handreichung „Einschulungsprozess in Pandemiezeiten"
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 16.03.2021: Hessen stoppt Impfungen mit Astrazeneca
Aufgrund einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts hat die Bundesregierung Corona-Impfungen mit Astrazeneca vorsorglich ausgesetzt. Das Hessische Innenministerium hat alle 28 Impfzentren angewiesen, Impfungen mit dem Vakzin Astrazeneca umgehend einzustellen. Alle Impftermine mit Astrazeneca werden storniert. Über neue Termine werden die Lehrkräfte informiert.
Weitere Informationen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 12.03.2021: Corona-Testmöglichkeit
Laut Bundesregierung können alle Bürgerinnen und Bürger sich einmal wöchentlich kostenfrei testen lassen. Die Seite www.corona-test-hessen.de ermöglicht Nutzerinnen und Nutzer durch eine Volltext- sowie eine Postleitzahlensuche ein schnelles und präzises Auffinden der Testangebote in unmittelbarer Umgebung
Zur Datenbank
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 09.03.2021: Schul- und Unterrichtsbetrieb bis zu und nach den Osterferien
Kultusminister Lorz hat die Schulen und die Eltern heute über den Schul- und Unterrichtsbetrieb bis zu und nach den Osterferien, insbesondere über den Wechselunterricht ab dem 22. März für alle Jahrgangsstufen (mit Ausnahme der Abschlussklassen) informiert.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 25.02.2021: Corona-Imfpungen für das Grund- und Förderschulpersonal
Der Bund hat seine Impfverordnung geändert und Beschäftigte an Grund- und Förderschulen sowie Erzieherinnen und Erzieher in die zweite Prioritätengruppe hochgestuft. Sie erhalten die Gelegenheit, an speziell für diese Berufsgruppen reservierten Impftagen in den hessischen Impfzentren eine Schutzimpfung zu erhalten.
Zur Pressemitteilung vom 25.02.2021
Zum Schreiben vom 25.02.2021
Häufig gestellte Fragen zur Imfung für das Grund- und Förderschulpersonal
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 22.02.2021: Aktualisierung des Angebots freiwilliger SARS-CoV-2-Tests
Das Angebot des Landes an Lehrkräfte und anderes schulisches Personal, sich freiwillig und symptomfrei auf das Coronavirus testen zu lassen, besteht fort. Darüber hinaus wird auch die Frequenz der Testung erhöht. Die sogenannte Point-of-Care-Antigentestung kann ab dem 22. Februar 2021, einmal pro Woche in Anspruch genommen werden.
Zum Schreiben vom 19.02.2021
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 11.02.2021: Maßnahmen ab dem 22. Februar+ aktualisierter Hygieneplan
Die Hessische Landesregierung hat neue Regelungen für den Schulbetrieb sowie eine schrittweise Rückkehr der Schülerinnen und Schüler in die Schulen beschlossen. Über die Maßnahmen ab dem 22. Februar 2021 hat Kultusminister Lorz die Schulleitungen und Eltern informiert. So gilt ab dem 22.2. wieder die Präsenzpflicht bzw. die Schulbesuchspflicht für die Jahrgangsstufen 1 bis 6. Eltern können nicht mehr entscheiden, ob Sie ihr Kind in die Schule schicken oder nicht.
Außerdem wurde der Hygieneplan sowie seine Anlagen aktualisiert:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 08.02.2021: Aktueller Planungsstand
Kultusminister Lorz hat heute die Schulleitungen und Eltern über den aktuellen Planungsstand und mögliche weitere Maßnahmen informiert.
Voraussichtlich am Freitag erhalten alle Schulen und Eltern weitere Informationen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 21.01.2021: Aktuelle Information zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
Nach den Bund-Länder-Beschlüssen vom 19. Januar hat Kultusminister Lorz die Schulleitungen und Eltern in Hessen über das weitere Vorgehen an den Schulen informiert.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 15.01.2021: Zentrale Abschlussprüfungen
In der Corona-Pandemie hält Hessen an den zentralen Abschlussprüfungen fest, garantiert die Qualität aller Abschlüsse und gewährleistet faire, einheitliche und rechtssichere Prüfungsbedingungen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 06.01.2021: Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien
In Schreiben hat Kultusminister Lorz die Schulen und die Eltern über die ab dem 11. Januar geltenden Regeln für den Schulbetrieb informiert.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 14.12.2020: Besondere Regeln bis zu den Weihnachtsferien
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben sich mit dem Bund auf zusätzliche, umfassende Maßnahmen verständigt, die auch den Schulbetrieb betreffen.
In einem Schreiben hat Kultusminister Lorz Schulen und Eltern über die Regeln, die bis zum letzten Schultag (Freitag, 18. Dezember 2020) gelten, informiert.
Zu weiteren Informationen und den Schreiben vom 14.12.2020
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 3.12.2020: Stornokosten für Klassenfahrten im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/21
Im Erlass vom 3. Dezember 2020 werden Regelungen betreffend geplanter Klassenfahrten im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/21 getroffen.
Zum Erlass vom 03.Dezember 2020
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 27.11.2020: SARS-CoV-2-Antigentests in Schulen
Ab dem 1. Dezember werden die bisherigen laborgebundenen PCR-Tests für Beschäftigte des Landes an öffentlichen Schulen, an Schulen in Trägerschaft des Landes Hessen sowie für Lehrkräfte in genehmigten Ersatzschulen abgelöst durch Antigentests. Mit Hilfe dieser Tests ist es möglich, nach einer Probeentnahme innerhalb einer halben Stunde ein Testergebnis zu erhalten.
Die bisherigen Rahmenbedingungen für die Testung bleiben erhalten.
Weitere Informationen sowie den Vordruck zur Testlegitimation entnehmen Sie dem Schreiben vom 27. November 2020.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 16.11.2020: Verlängerung des Angebots freiwilliger SARS-CoV-2-Tests
Das Angebot der freiwilligen SARS-Cov-2-Tests wird bis auf Weiteres verlängert.
Zum Schreiben vom 16. November 2020
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 5.11.2020: Einsatz von Luftreinigungsgeräten
Mit einem Schreiben haben die hessischen Schulen heute Hinweise zum Einsatz von Luftreinigungsgeräten in Schulen erhalten.
Zum Schreiben
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 30.10.2020: Neue Corona-Maßnahmen
Auf Grundlage der Beschlüsse, die die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch getroffen haben, hat das Corona-Kabinett der Hessischen Landesregierung zur Aufrechterhaltung eines sicheren Schulbetriebs verschiedene Änderungen der bisherigen Vorgaben zur Unterrichtsorganisation beschlossen.
Über die Änderungen informierte Kultusminister Lorz die hessischen Schulen mit einem Schreiben.
Zum Schreiben vom 30.10.2020
Zur Pressemitteilung: Hessen ergreift weitere Maßnahmen für einen sicheren Schulbetrieb
Zu den aktuellen „Häufig gestellten Fragen"

© Staatskanzlei
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 19.10.2020: Luftreinigungsanlagen
Das Land Hessen unterstützt die Schulträger bei der Anschaffung moderner Luftreinigungsanlagen für Klassenräume, die nicht oder nicht ausreichend gelüftet werden können, mit bis zu 10 Millionen Euro aus dem Sondervermögen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
Weitere Informationen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 2.10.2020: Verlängerung des Angebots freiwilliger SARS-CoV-2-Tests
Seit Beginn des Schuljahres haben bereits viele an hessischen Schulen Beschäftigte das Angebot des Landes, sich freiwillig und symptomfrei auf das Coronavirus testen zu lassen genutzt. Diese Angebot wird in der bisherigen Form bis zum 15.11.2020 verlängert.
Anspruchsberechtigt sind nach wie vor alle, die in einer Schule für das Land, den Schulträger oder Jugendhilfeträger sowie freie Träger tätig sind und die dabei regelmäßig und wiederkehrend mit Schülerinnen und Schülern Kontakt haben.
Weitere Informationen finden Sie im Schreiben vom 01.10.2020
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 21.9.2020: Umgang mit ärztlichen Attesten
Sofern für die Schule nicht offenkundig erkennbar ist, dass aus gesundheitlichen Gründen oder wegen einer Behinderung keine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden kann, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden, das nicht älter als drei Monate ist.
Weitere Informationen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 16.9.2020: Start der SAFE SCHOOL Studie
Heute startet die SAFE SCHOOL Studie zum Einsatz von Antigen-Schnelltests mit 1.000 Lehrerinnen und Lehrern, die in Offenbach oder dem Rheingau-Taunus-Kreis tätig sind. Antigen-Schnelltests ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Infektionen. Sie lassen sich schnell und unkompliziert von jeder Person durchführen.
Weitere Informationen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 1.9.2020: Schulbetrieb im Schuljahr 2020/21, hier: Planungsszenarien
Die bisherigen Erfahrungen im Umgang mit dem Infektionsgeschehen haben gezeigt, dass dynamische Entwicklungen nicht ausgeschlossen werden können. Es ist deshalb wichtig, auch im neuen Schuljahr auf mögliche Alternativplanungen vorbereitet zu sein. Hierzu wurde ein Leitfaden entwickelt, der vier Szenarien definiert.
Zum Schreiben vom 01.09.2020
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 21.8.2020: Angebot freiwilliger SARS-CoV-2-Tests, hier: Anspruchsberechtigte und Testkapazitäten
Viele an hessischen Schulen Beschäftigte haben das Angebot des Landes, sich symptomfrei auf das Coronavirus testen zu lassen, bereits genutzt. Aufgrund der großen Nachfrage weiterer Personenkreise und Träger können wir das Testangebot mit sofortiger Wirkung erweitern.
Anspruchsberechtigt sind alle, die in einer Schule für das Land, den Schulträger oder Jugendhilfeträger sowie freie Träger tätig sind und die dabei regelmäßig und wiederkehrend mit Schülerinnen und Schülern Kontakt haben.
Zum Schreiben vom 21.08.2020
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 13.8.2020: Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten
Alle wichtigen Informationen für Einreisende aus Risikogebieten finden Sie auf den Internetseiten des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 4.8.2020: Angebot freiwilliger SARS-CoV-2-Tests, hier: Arztsuche
Aufgrund der zahlreichen Testungen durch Reiserückkehrer sind Landesbedienstete gehalten, die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zu nutzen.
Weitere Informationen finden Sie im Schreiben vom 04.08.2020.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 3.8.2020: Angebot freiwilliger SARS-CoV-2-Tests
Ab dem 10. August 2020 und bis einschließlich 1. Oktober 2020 erhalten alle Landesbediensteten an hessischen Schulen die Möglichkeit sich auf das Coronavirus testen zu lassen.
Diese Tests werden jeweils montags bis donnerstags in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie im Schreiben vom 31.07.2020.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 21.7.2020: Stornokosten für Klassenfahrten
Im Erlass vom 15.7.2020 wird die Übernahme von Kosten anlässlich stornierter Schulfahrten im Zusammenhang mit der CoViD-19-Pandemie geregelt.
Zum Erlass
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 30.6.2020: Eckpunkte zur Organisation des Schuljahresstarts 2020/21
Kultusminister Lorz informiert heute die Schulen und die Eltern mit Informationsschreiben über die zentralen Eckpunkte zur Organisation des Schuljahresstarts 2020/21.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update 24.6.2020: 2. Auflage Handreichung unterrichtsersetzende und unterrichtsunterstützende Lernsituationen
Die Handreichung zu unterrichtsersetzenden und unterrichtsunterstützenden Lernsituation mit Empfehlungen, rechtlichen Regelungen und Hinweisen zur Nutzung digitaler Medien wurde aktualisiert.
Zur zweiten aktualisierten Auflage