Bund und Länder haben vor dem Hintergrund der alarmierenden Ergebnisse der LEO - Level-One-Studie 2010 in Deutschland zahlreiche Initiativen zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener ins Leben gerufen. Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September 2015 haben Bund und Länder gemeinsam mit weiteren Partnern die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung, kurz: AlphaDekade (2016–2026) ausgerufen. Prioritäres Ziel der AlphaDekade ist es, in den kommenden zehn Jahren den funktionalen Analphabetismus Erwachsener in Deutschland zu verringern und das Grundbildungsniveau zu erhöhen. So sollen mehr Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, angesprochen und zum Lernen motiviert werden. Bund, Länder und Partner wollen im Zeitraum von 2016 bis 2026 ihre Zusammenarbeit ausbauen, weitere Handlungsfelder erschließen und zusätzliche Kooperationspartner gewinnen um die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener in Deutschland weiterhin zu verbessern.
Die Frage, wie Erwachsene mit niedrigen Sprachkompetenzen erreicht und zum Lernen aktiviert werden können, ist dabei die zentrale Herausforderung aller Maßnahmen.
Die AlphaDekade wird von Bund und Ländern gemeinsam verantwortet. Die Federführung innerhalb der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das mit weiteren Bundesressorts eng zusammenarbeitet. Die Länderbeteiligung wird über den Arbeitskreis Weiterbildung der Kultusministerkonferenz (KMK) organisiert.