Für Schülerinnen und Schüler:
Im Rahmen der Kooperation zwischen Hessen und Alberta erhalten jedes Jahr zehn bis fünfzehn hessische Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren die Möglichkeit, an einem dreimonatigen Austauschprogramm teilzunehmen. Der Präsenzaustausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen. In der Regel beginnt der Austausch mit dem Aufenthalt der deutschen Austauschpartnerinnen und -partner eine Woche nach den hessischen Sommerferien bis Anfang Dezember bei Gastfamilien in Alberta. Der Schulbesuch ist in dieser Zeit verpflichtend. Im darauffolgenden Jahr findet der Gegenbesuch der kanadischen Schülerinnen und Schüler von Mitte Februar bis Mitte Mai in Deutschland statt.
Für das Schuljahr 2022/2023 wird der Austausch in den Herbstferien 2022 ausgeschrieben.
Weitergehende Informationen und Ansprechpersonen sind zu finden unter: Deutsch-Kanadischer Schüleraustausch | Staatliche Schulämter in HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Für Lehrkräfte:
Im Rahmen des deutsch-kanadischen Lehrkräfteaustauschs haben hessische Lehrkräfte die Möglichkeit, entweder an einem einwöchigen Austausch auf Gegenseitigkeit zwischen Hessen und der Provinz Alberta teilzunehmen oder ein ganzes Jahr im jeweiligen Partnerland zu verbringen:
Kurzfristiger Lehrkräfteaustausch
Der bilaterale Lehreraustausch sieht einen einwöchigen Aufenthalt im jeweiligen Gastland vor. Der Besuch der kanadischen Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren Partnerinnen und Partnern in Hessen findet in der Regel vor den Sommerferien statt, die hessischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten sich im Herbst in Alberta auf. Eine finanzielle Unterstützung der Lehrkräfte findet nicht statt, durch die Unterbringung bei den jeweiligen Partnerinnen und Partner sind von den teilnehmenden Lehrkräften aber lediglich Reise- und teilweise Verpflegungskosten zu tragen.
Langfristiger Lehrkräfteaustausch
Für hessische Lehrkräfte besteht zudem die Möglichkeit, einen ganzjährigen Aufenthalt an einer kanadischen Schule zu verbringen. Dies ist von den Lehrkräften in eigener Regie zu organisieren. Sofern eine hessische Lehrkraft eine interessierte kanadische Lehrkraft mit der passenden Fächerkombination als Austauschpartnerin bzw. Austauschpartner findet, tauschen die beiden nicht nur den Arbeitsplatz mit ihrer Partnerin bzw. ihrem Partner, sondern auch die Wohnung. Die Lehrkräfte unterrichten in der Regel die eigenen Fächer und/oder Deutsch als Fremdsprache. Sehr gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Aufnahme in dieses Programm.
Weitergehende Informationen und Ansprechpersonen sind zu finden unter: Deutsch-Kanadischer Lehreraustausch | Staatliche Schulämter in HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster