Grundsätzliches zur Hauptschule
hauptschule_43366706_c_blend_images_-_fotolia.com_.jpg

Der Bildungsgang Hauptschule kann an Hauptschulen, verbundenen Haupt- und Realschulen, Mittelstufenschulen, integrierten sowie an kooperativen Gesamtschulen absolviert werden. Er führt zum Hauptschulabschluss in der einfachen und der qualifizierenden Form. Die integrierte Gesamtschule ist von der nachfolgenden Darstellung des Bildungsgangs abweichend organisiert und verfolgt eine andere Unterrichtskonzeption mit Kurssystem.
Der Unterricht in der Hauptschule baut auf den in der Grundschule erarbeiteten Inhalten und Lerntechniken auf. Inhaltlich besitzt die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen einen hohen Stellenwert. Praxis- und handlungsorientierter Unterricht sind Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und werden durch Projekttage und fachübergreifende Projekte ergänzt.
Die Schülerinnen und Schüler werden individuell gefördert: Die Hauptschule bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Darüber hinaus befähigt sie die Jugendlichen, ihren Bildungsweg nach Maßgabe des Abschlusses vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.
Stundentafeln
In der Stundentafel der Hauptschule stehen die Fächer Deutsch und Mathematik im Zentrum. Englisch ist Pflichtfach und für den qualifizierenden Hauptschulabschluss auch Prüfungsfach.
Klassenlehrerprinzip
Ein prägendes Merkmal der Hauptschule ist das Klassenlehrerprinzip, wonach die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer möglichst viele Stunden in der Klasse unterrichtet, um eine stabile Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen.
Berufliche Orientierung
Ab dem Eintritt in die Sekundarstufe I findet zur Vorbereitung auf den Übergang von Schule in Beruf eine intensive und strukturierte Berufliche Orientierung statt. Das Fach Arbeitslehre ist Ankerfach für diese fächerübergreifende Aufgabe. Betriebserkundungen und Praktika vermitteln den Jugendlichen wichtige Einblicke in die Anforderungen und Bedingungen der Berufs- und Arbeitswelt.