Lehrkräfte bei einer Fortbildung

Workshops und Austauschforen

 Am 24. Juni 2023 findet an den beruflichen Schulen in Limburg der hessenweite Fachtag zum Thema „Erfolgreich in die Zukunft mit verstärkter beruflicher Orientierung allgemein bildender Schulen in Kooperation mit beruflichen Schulen: Mittelstufenschule – Limburger Modell – ProBe“ statt. 

Folgende Workshops und Austauschforen finden statt. 

Workshops

Der Berufsschultag – rund um den berufsbezogenen Unterricht

Herr Simon und Frau Mitze-Nau (Alfred-Wegener-Schule und Berufliche Schulen, Kirchhain)

  • Kooperation Mittelstufenschule/Berufliche Schule
  • Gelingens Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
  • Schwerpunkte
  • Kerncurricula des berufsbezogenen Unterrichts

Berufliche Orientierung als durchgängiges Prinzip an Mittelstufenschulen und die Bedeutung des Fachs Arbeitslehre

Herr Eschenauer und Herr Bieber
(Leo-Sternberg-Schule, Limburg & Comenius-Schule, Herborn)

  • Berufsorientierungskonzepte an Mittelstufenschulen
  • (Neue) Aufgaben des Fachs Arbeitslehre (z. B. ökonomische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, informationstechnische Bildung)
  • Berufliche Orientierung als Aufgabe aller Fächer
  • Verzahnung von Theorie und Praxis

Individuelle Förderung in der Mittelstufenschule

Frau Kallenbach und Herr Gabriel
(Erlenbachschule, Elz & Comenius-Schule, Herborn)

  • Einsatz der Förderstunden
  • Bedeutung und Gestaltung der Lernbereiche sowie des berufsbezogenen Unterrichts für die individuelle Förderung
  • Arbeiten mit Jahresarbeitsplänen
  • Bedeutung der ganztägigen Schule (Verzahnung des Vormittags mit dem Nachmittag)
  • Konzepte zur individuellen Förderung (z. B. Offenes Lernen, projektorientiertes Arbeiten, Lerncoaching)

Organisation multiprofessioneller Förderung

Herr Grün und Herr Bergmann (Sophie-von-Brabant Schule, Marburg)

  • Impulsvideo zur Einführung in die Thematik
  • Einführung in das Lernzeitenkonzept an der SvB
  • Abbildung von Förderstrukturen im Stundenplan
  • Teamstrukturen im Stundenplan
  • Anlass zum Austausch und zur Diskussion der Teilnehmenden

Rahmenbedingungen der Mittelstufenschulen/-schulzweige

Herr Hilmes und Frau Wiesbaum (Johannisbergschule, Witzenhausen)

  • Zuweisungen (allgemein bildende Schule, kooperierende Berufsschulen)
  • Klassenteiler (Aufbaustufe, PoB, MiB)
  • Organisationsform (2- oder 3-jährige Aufbaustufe)
  • Stundentafeln (mit Darstellung der Besonderheiten)
  • Abschlüsse und Anschlussmöglichkeiten

Kooperationsmodelle und Vernetzung der Mittelstufenschulen

Herr Janzen und Herr Walter (Louis-Peter-Schule, Korbach & Westerwaldschule, Mengerskirchen)

  • Kooperation der Mittelstufenschulen untereinander
  • Möglichkeiten der Netzwerkbildung
  • Themenfindung

Mittelstufenschule im ländlichen Raum

Frau Prostmeyer und Herr Schulz (Theodor-Litt-Schule & Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis, Michelstadt)

Wie kann sich eine MSS im ländlichen Raum (weiter-) entwickeln?

  • die MSS im Spannungsfeld konkurrierender Schulformen
  • BBU entwickeln und anbieten mit Blick auf den regionalen Fachkräftebedarf
  • „Auswirkungen“ des BBU auf Lernmotivation, -prozesse und Persönlichkeitsentwicklung (der Schülerinnen und Schüler)

„Hilfe, die Kleinen kommen!“ – Die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I an der Berufsschule gestalten (für berufliche Schulen)

Frau Vogelsang (Universität Kassel)

  • Besonderen Herausforderungen und Verhaltensweisen dieser Altersstufe
  • Gelingens Bedingungen für eine gute Arbeitsatmosphäre 

Dieser Workshop dauert 90 Minuten und es kann daher kein weiterer Workshop angewählt werden.

Neu als Kooperationspartner einer Mittelstufenschule (für berufliche Schulen)

Herr Jadatz (Friedrich-Dessauer-Schule, Limburg)

  • Rechtliche Besonderheiten für Sek I Schülerinnen und Schüler
    (Aufsicht, Maschinenbenutzung, … )
  • Wie lässt sich das Angebot der MSS in den Berufsschulalltag integrieren?
  • Wie verändert die Kooperation mit der MSS die Berufsschule?
  • Kerncurricula des berufsbezogenen Unterrichts

Limburger Modell / Mittelstufenschulen im Limburger Modell

Herr Reitz (Theodor-Heuss-Schule, Limburg)

  • Informationen zu Organisation und Durchführung des Limburger Modells
  • Welche Fragen haben sich aus dem Rundgang während des Tages der offenen Tür ergeben?
  • Was ist besonders in Erinnerung geblieben?
  • Welche Merkmale machen das Limburger Modell besonders?

ProBe (Profilentwicklung und Berufsorientierung) 

Frau Berger, Frau Zurwehme, Herr Zimmermann und Herr Altstadt
(Projektträger Waldeck-Frankenberg & Hans-Viessmann-Schule, Frankenberg &  Kaulbachschule, Bad Arolsen)

  • Ziele und Träger
  • Beteiligte Schulen
  • Aufbau und besondere Merkmale
  • Angebotene Berufsfelder

Offene Gesprächsrunde

Der M+E-InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie

  • Führungen durch den InfoTruck
  • erlebnisorientiert Information über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie
  • anschaulichen Experimentierstationen: „Faszination Technik“ – praxisnah und intuitiv

Austauschforen

„Wie macht ihr das eigentlich?“
– Erfahrungsaustausch Mittelstufenschulen

Herr Kröck (Valentin-Traudt-Schule, Kassel)

  • Was läuft an den Schulen der Teilnehmenden besonders gut?
  • Welche „Baustellen“ hat man identifiziert?
  • Was würde man anderen Mittelstufenschulen gerne mit auf den Weg geben?
  • Zu welchen Aspekten würde man gerne Informationen aus den anderen Mittelstufenschulen erhalten?
  • Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten und welchen Entwicklungsbedarf sieht man?

„Wie macht ihr das eigentlich?“ – Erfahrungsaustausch beruflicher Schulen

Frau Sehr und Frau Bopp (Adolf-Reichwein-Schule, Limburg)

  • Was läuft an den Schulen der Teilnehmenden besonders gut?
  • Welche „Baustellen“ hat man identifiziert?
  • Was würde man anderen Beruflichen Schulen gerne mit auf den Weg geben?

Schlagworte zum Thema